Sternbild Zwillinge
Dieses Sternbild besitzt in der Ekliptik Sternfreunde Münster eine ganz besondere Position. Die Sonne nimmt hier ihre nördlichste Stellung über dem Himmelsäquator ein (Sommersonnenwende, 21. Juni) und erreicht an diesem Tag an Orten der Nordhalbkugel der Erde ihre größte Mittagshöhe über dem Horizont.
Castor (α gem) ist ein Mehrfachsternsystem Sternfreunde Münster dessen Hauptkomponenten in einer Distanz von 3 Bogensekunden mit kleinen Teleskopen getrennt werden können. Reizvollstes Objekt für Ferngläser ist der Sternfreunde Münster offene Sternhaufen M 35 (Details) in 2200 Lichtjahren Entfernung. Auf einer Fläche von 0,5 Grad verteilen sich etwa 120 Sterne der 8. Größenklasse (m). Besitzer von Teleskopen ab 10 cm Objektivdurchmesser Sternfreunde Münster können in dem planetarischen Nebel NGC 2392 (Eskimonebel) bereits den 10m hellen Zentralstern ausmachen. Größere Geräte zeigen zusätzlich einen inneren hellen und einen äußeren lichtschwächeren Ring.

Mythologischer des Sternbild Zwillinge
In der griechischen Mythologie waren Castor und Pollux sind zwei gegensätzliche Zwillingsbrüder. Beide zwar tapfer, aber nur Pollux war genoss die Unsterblichkeit, und dies kam so: Als Leda, die Gemahlin des Königs Tyndareus, nahm ein Bad im Fluss. Zeus erspähte die Schönheit, näherte sich in Gestlt eines prächtigen Schwanes und verführte sie. Am Abend des selben Tages wohnte Lena auch ihrem Ehemann bei, und so gebar sie einen Sohn mit göttlicher und einen mit menschlicher Vaterschaft. Schließlich verliebten sich die beiden in zwei Schwestern und wären ein glückliches Quartett geworden, wenn der Vater seine Töchter nicht schon anderen Werbern versprochen hätte. So kam es zum Kampf und Castor wurde von einem Speer getroffen und starb. Pollux rächte sich zwar an den Feinden, aber aus Liebe zu seinem Bruder wollte er den Rest seines Lebens in der Unterwelt verbringen. Seither weilt er eine Zeit des Jahres im Hades. Die Zwillinge sind daher nur im Winter am Himmel anzutreffen.
Wo am Himmel ist das Sternbild Zwillinge zu finden?
Das Sternbild Zwillinge befindet sich nordöstlich des markanten Orion. Besonders hell leuchten die Sterne Castor und Pollux. Zusammen mit Capella aus dem Sternbild Fuhrmann, Aldebaran aus dem Sternbild Stier, Rigel aus dem Sternbild Orion, Sirius aus dem Sternbild Großer Hund und Procyon aus dem Sternbild Kleiner Hund bilden sie das Wintersechseck. Zwar sind es nicht sechs sondern sieben Sterne, aber Castor und Pollux werden wie in der Mythologie als "Doppelsystem" gezählt. Das Sternbild Zwillinge erreicht seinen Kulminationspunkt am 4. Januar.