Sternbild Waage
Das Sternbild Waage ist eine Konstellation in der südlichen Hemisphäre und eines der Tierkreiszeichen. Sein lateinischer Name „libra“ bedeutet übersetzt Waage. Es gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die vom griechischen Astronomen Ptolemäus beschrieben wurden. Dieses sehr kleine und schwache Sternbild liegt zwischen den Sternbildern Jungrau im Westen und Skorpion im Osten. Die hellsten Sterne dieser Konstellation bilden ein Viereck, das auch für ungeübte Beobachter zu erkennen ist. Das Sternbild Waage wurde in der babylonischen Astronomie bekannt als „MUL Zibanu“ (die Waage) oder alternativ als die Klauen des Skorpion. Die äußeren Ränder des Symbols in Form von Scheren werden als heilig erachtet, um den Sonnengott Schamasch zu ehren, der auch der Gott der Wahrheit und Gerechtigkeit ist. Bei den Sumerern hieß das Sternbild bereits von Anfang an „Waage“. Grund könnte sein, dass zu dieser Zeit die Steuern eingetrieben worden waren. Der Steuereintreiber benutzte damals eine Waage und maß die fälligen Getreidemengen mit Balkenwaagen ab.
Im arabischen wird das Sternbild „zubana“ genannt, was soviel wie „die Krallen des Skorpions“ bedeutet. Ähnliche Übersetzungen gibt es in anderen semitischen Sprachen. Ebenfalls hat das Sternbild Waage seinen Namen daher, dass es im Herbst die Gleichheit von Sonne und Tag darstellen soll. Im alten Rom wurde dieses Sternbild als günstig empfunden, da sie glaubten, dass der Mond in der Waage war, als die Stadt von Romulus und Remus geründet wurde. In Griechenland wird die Waage durch Astraea (Dike), der griechischen Göttin der Gerechtigkeit, gehalten. Die Chinesen nannten das Sternbild in alten Zeiten „Stern von Langlebigkeit“. Heutzutage wird es auch „Tien Ching“ genannt, was sich mit „Gleichgewicht“ übersetzen lässt.

Mythologischer des Sternbild Waage
Am Anfang bevölkerten die unsterblichen Götter sowohl den Himmel wie auch die Erde. Für die Gerechtigkeit unter ihnen sorgte Dike, die Tochter des Göttervaters Zeus. Ihre Waagschalen symbolisieren den Ausgleich. Nachdem Prometheus das Menschengeschlecht erschaffen hatte, begann das Goldene Zeitalter. In Harmonie lebten alle Menschen, Tiere und Pflanzen miteinander. Als sich die Menschen zu streiten begannen, versuchte Dike mäßigend zu wirken, doch ihre Worte fanden keine Beachtung. Enttäuscht verließ Dike die Erde, und uns bleibt als Mahnung das Sternbild Waage am Firmament. Wir müssen die Schalen der Waage im Gleichgewicht halten.
Wo am Himmel ist das Sternbild Waage zu finden?
Das Sternbild Waage nimmt eine Fläche von 538 Quadratmetern ein und enthält drei Sterne mit bekannten Planeten. Es kann in den Breiten zwischen 65° und –90° gesehen werden und ist am besten sichtbar um neun Uhr während des Monats Juni. Ab dem Jahre 2002 scheint die Sonne im Sternbild Waage vom 31. Oktober bis zum 22. November. In der traditionellen Astrologie im tropischen Tierkreis tritt die Sonne in die Waage im Moment der nördlichen Herbst-Tagundnachtgleich am 23. September jeden Jahres und dauert bis zum 22. Oktober jeden Jahres an. In der siderischen Astrologie durchfährt die Sonne das Sternbild der Waage zwischen dem 16. Oktober und dem 15. November.